
blog.prif.org/2023/02/17/drei-jahre-nach-hanau-wie-inklusiv-ist-die-deutsche-erinnerungskultur
Preview meta tags from the blog.prif.org website.
Linked Hostnames
39- 44 links toblog.prif.org
- 6 links towww.bpb.de
- 2 links to19feb-hanau.org
- 2 links tocreativecommons.org
- 2 links todocupedia.de
- 2 links towww.demokratie-leben-hanau.de
- 2 links towww.hanau-steht-zusammen.de
- 2 links towww.presse-service.de
Thumbnail

Search Engine Appearance
Drei Jahre nach Hanau: Wie inklusiv ist die deutsche Erinnerungskultur? - PRIF BLOG
Der rechtsterroristische Anschlag von Hanau, bei dem 2020 neun Menschen mit Migrationsgeschichte aus rassistischen Motiven ermordet wurden, reiht sich in eine Historie rechtsextremer Gewalttaten in Deutschland. Welchen Stellenwert hat diese rassistische Gewalt im kollektiven Gedächtnis? Debatten zur Öffnung deutscher Erinnerungskultur haben vor allem der Frage gegolten, wie die NS-Vergangenheit und deutsche historische Verantwortung in der Migrationsgesellschaft vermittelt werden können. Im Gedenken an die Opfer von Hanau gerät die Chance einer inklusiven Erinnerungskultur stärker in den Blick: Wie können die Kontinuitäten rechtsextremer Gewalt, die Menschen mit Migrationsgeschichte in Deutschland erfahren, für die deutsche Gesellschaft insgesamt zugänglich gemacht und erinnerungskulturell bearbeitet werden?
Bing
Drei Jahre nach Hanau: Wie inklusiv ist die deutsche Erinnerungskultur? - PRIF BLOG
Der rechtsterroristische Anschlag von Hanau, bei dem 2020 neun Menschen mit Migrationsgeschichte aus rassistischen Motiven ermordet wurden, reiht sich in eine Historie rechtsextremer Gewalttaten in Deutschland. Welchen Stellenwert hat diese rassistische Gewalt im kollektiven Gedächtnis? Debatten zur Öffnung deutscher Erinnerungskultur haben vor allem der Frage gegolten, wie die NS-Vergangenheit und deutsche historische Verantwortung in der Migrationsgesellschaft vermittelt werden können. Im Gedenken an die Opfer von Hanau gerät die Chance einer inklusiven Erinnerungskultur stärker in den Blick: Wie können die Kontinuitäten rechtsextremer Gewalt, die Menschen mit Migrationsgeschichte in Deutschland erfahren, für die deutsche Gesellschaft insgesamt zugänglich gemacht und erinnerungskulturell bearbeitet werden?
DuckDuckGo

Drei Jahre nach Hanau: Wie inklusiv ist die deutsche Erinnerungskultur? - PRIF BLOG
Der rechtsterroristische Anschlag von Hanau, bei dem 2020 neun Menschen mit Migrationsgeschichte aus rassistischen Motiven ermordet wurden, reiht sich in eine Historie rechtsextremer Gewalttaten in Deutschland. Welchen Stellenwert hat diese rassistische Gewalt im kollektiven Gedächtnis? Debatten zur Öffnung deutscher Erinnerungskultur haben vor allem der Frage gegolten, wie die NS-Vergangenheit und deutsche historische Verantwortung in der Migrationsgesellschaft vermittelt werden können. Im Gedenken an die Opfer von Hanau gerät die Chance einer inklusiven Erinnerungskultur stärker in den Blick: Wie können die Kontinuitäten rechtsextremer Gewalt, die Menschen mit Migrationsgeschichte in Deutschland erfahren, für die deutsche Gesellschaft insgesamt zugänglich gemacht und erinnerungskulturell bearbeitet werden?
General Meta Tags
10- titleDrei Jahre nach Hanau: Wie inklusiv ist die deutsche Erinnerungskultur? - PRIF BLOG
- charsetUTF-8
- viewportwidth=device-width, initial-scale=1
- robotsindex, follow, max-image-preview:large, max-snippet:-1, max-video-preview:-1
- article:publisherhttps://www.facebook.com/HSFK.PRIF
Open Graph Meta Tags
10og:locale
de_DE- og:typearticle
- og:titleDrei Jahre nach Hanau: Wie inklusiv ist die deutsche Erinnerungskultur? - PRIF BLOG
- og:descriptionDer rechtsterroristische Anschlag von Hanau, bei dem 2020 neun Menschen mit Migrationsgeschichte aus rassistischen Motiven ermordet wurden, reiht sich in eine Historie rechtsextremer Gewalttaten in Deutschland. Welchen Stellenwert hat diese rassistische Gewalt im kollektiven Gedächtnis? Debatten zur Öffnung deutscher Erinnerungskultur haben vor allem der Frage gegolten, wie die NS-Vergangenheit und deutsche historische Verantwortung in der Migrationsgesellschaft vermittelt werden können. Im Gedenken an die Opfer von Hanau gerät die Chance einer inklusiven Erinnerungskultur stärker in den Blick: Wie können die Kontinuitäten rechtsextremer Gewalt, die Menschen mit Migrationsgeschichte in Deutschland erfahren, für die deutsche Gesellschaft insgesamt zugänglich gemacht und erinnerungskulturell bearbeitet werden?
- og:urlhttps://blog.prif.org/2023/02/17/drei-jahre-nach-hanau-wie-inklusiv-ist-die-deutsche-erinnerungskultur/
Twitter Meta Tags
9- twitter:cardsummary_large_image
- twitter:creator@HSFK_PRIF
- twitter:site@HSFK_PRIF
- twitter:label1Verfasst von
- twitter:data1Sabine Mannitz
Link Tags
31- EditURIhttps://blog.prif.org/xmlrpc.php?rsd
- alternatehttps://blog.prif.org/feed/
- alternatehttps://blog.prif.org/comments/feed/
- alternatehttps://blog.prif.org/feed/mp3/
- alternatehttps://blog.prif.org/feed/m4a/
Links
94- http://creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0
- http://www.presse-service.de/data.aspx/static/1084421.html
- http://www.presse-service.de/medienarchiv.aspx?medien_id=236061
- https://19feb-hanau.org
- https://19feb-hanau.org/2023/01/17/drei-jahre-erinnerung-und-aufklaerung-hanau-19-februar-2020