doi.org/10.5281/zenodo.4639228

Preview meta tags from the doi.org website.

Linked Hostnames

17

Search Engine Appearance

Google

https://doi.org/10.5281/zenodo.4639228

Die Werkbänke der Digital Humanities: Zur Rolle von Tools und Software für die Forschungsarbeit

Quinn Dombrowski hat prägnant das „Directory Paradox“ beschrieben: Obwohl es einen breiten Konsens dahingehend gibt, dass die in den Digital Humanities eingesetzten Tools in sogenannten „Tool Directories“ gesammelt werden sollten, hat es bisher kein entsprechendes Projekt geschafft, sich nachhaltig durchzusetzen. Derlei Projekte wären als Referenzpunkt auch die Voraussetzung dafür, den Einsatz von Tools in der Forschung besser beobachten zu können. Ziel dieses Panels ist es, diese Gedanken anhand eigener Experimente produktiv weiterzudenken. Dafür werden relevante Projekte in der DH-Forschungslandschaft vorgestellt und überlegt, wie sich diese verschränken lassen, um die Praxis der DH besser zu erforschen und auf aktuellem Stand zu diskutieren.



Bing

Die Werkbänke der Digital Humanities: Zur Rolle von Tools und Software für die Forschungsarbeit

https://doi.org/10.5281/zenodo.4639228

Quinn Dombrowski hat prägnant das „Directory Paradox“ beschrieben: Obwohl es einen breiten Konsens dahingehend gibt, dass die in den Digital Humanities eingesetzten Tools in sogenannten „Tool Directories“ gesammelt werden sollten, hat es bisher kein entsprechendes Projekt geschafft, sich nachhaltig durchzusetzen. Derlei Projekte wären als Referenzpunkt auch die Voraussetzung dafür, den Einsatz von Tools in der Forschung besser beobachten zu können. Ziel dieses Panels ist es, diese Gedanken anhand eigener Experimente produktiv weiterzudenken. Dafür werden relevante Projekte in der DH-Forschungslandschaft vorgestellt und überlegt, wie sich diese verschränken lassen, um die Praxis der DH besser zu erforschen und auf aktuellem Stand zu diskutieren.



DuckDuckGo

https://doi.org/10.5281/zenodo.4639228

Die Werkbänke der Digital Humanities: Zur Rolle von Tools und Software für die Forschungsarbeit

Quinn Dombrowski hat prägnant das „Directory Paradox“ beschrieben: Obwohl es einen breiten Konsens dahingehend gibt, dass die in den Digital Humanities eingesetzten Tools in sogenannten „Tool Directories“ gesammelt werden sollten, hat es bisher kein entsprechendes Projekt geschafft, sich nachhaltig durchzusetzen. Derlei Projekte wären als Referenzpunkt auch die Voraussetzung dafür, den Einsatz von Tools in der Forschung besser beobachten zu können. Ziel dieses Panels ist es, diese Gedanken anhand eigener Experimente produktiv weiterzudenken. Dafür werden relevante Projekte in der DH-Forschungslandschaft vorgestellt und überlegt, wie sich diese verschränken lassen, um die Praxis der DH besser zu erforschen und auf aktuellem Stand zu diskutieren.

  • General Meta Tags

    20
    • title
      Die Werkbänke der Digital Humanities: Zur Rolle von Tools und Software für die Forschungsarbeit
    • charset
      utf-8
    • X-UA-Compatible
      IE=edge
    • viewport
      width=device-width, initial-scale=1
    • google-site-verification
      5fPGCLllnWrvFxH9QWI0l1TadV7byeEvfPcyK2VkS_s
  • Open Graph Meta Tags

    4
    • og:title
      Die Werkbänke der Digital Humanities: Zur Rolle von Tools und Software für die Forschungsarbeit
    • og:description
      Quinn Dombrowski hat prägnant das „Directory Paradox“ beschrieben: Obwohl es einen breiten Konsens dahingehend gibt, dass die in den Digital Humanities eingesetzten Tools in sogenannten „Tool Directories“ gesammelt werden sollten, hat es bisher kein entsprechendes Projekt geschafft, sich nachhaltig durchzusetzen. Derlei Projekte wären als Referenzpunkt auch die Voraussetzung dafür, den Einsatz von Tools in der Forschung besser beobachten zu können. Ziel dieses Panels ist es, diese Gedanken anhand eigener Experimente produktiv weiterzudenken. Dafür werden relevante Projekte in der DH-Forschungslandschaft vorgestellt und überlegt, wie sich diese verschränken lassen, um die Praxis der DH besser zu erforschen und auf aktuellem Stand zu diskutieren.
    • og:url
      https://zenodo.org/records/4639228
    • og:site_name
      Zenodo
  • Twitter Meta Tags

    4
    • twitter:card
      summary
    • twitter:site
      @zenodo_org
    • twitter:title
      Die Werkbänke der Digital Humanities: Zur Rolle von Tools und Software für die Forschungsarbeit
    • twitter:description
      Quinn Dombrowski hat prägnant das „Directory Paradox“ beschrieben: Obwohl es einen breiten Konsens dahingehend gibt, dass die in den Digital Humanities eingesetzten Tools in sogenannten „Tool Directories“ gesammelt werden sollten, hat es bisher kein entsprechendes Projekt geschafft, sich nachhaltig durchzusetzen. Derlei Projekte wären als Referenzpunkt auch die Voraussetzung dafür, den Einsatz von Tools in der Forschung besser beobachten zu können. Ziel dieses Panels ist es, diese Gedanken anhand eigener Experimente produktiv weiterzudenken. Dafür werden relevante Projekte in der DH-Forschungslandschaft vorgestellt und überlegt, wie sich diese verschränken lassen, um die Praxis der DH besser zu erforschen und auf aktuellem Stand zu diskutieren.
  • Link Tags

    9
    • alternate
      https://zenodo.org/records/4639228/files/Die_Werkbaenke_der_Digital_Humanities_-_vDHd2021.pdf
    • apple-touch-icon
      /static/apple-touch-icon-120.png
    • apple-touch-icon
      /static/apple-touch-icon-152.png
    • apple-touch-icon
      /static/apple-touch-icon-167.png
    • apple-touch-icon
      /static/apple-touch-icon-180.png

Links

53