www.europa.clio-online.de/2012/Article=541
Preview meta tags from the www.europa.clio-online.de website.
Linked Hostnames
10- 49 links towww.europa.clio-online.de
- 1 link todocupedia.de
- 1 link towww.arthist.net
- 1 link towww.clio-online.de
- 1 link towww.connections.clio-online.net
- 1 link towww.erster-weltkrieg.clio-online.de
- 1 link towww.hsozkult.de
- 1 link towww.visual-history.de
Search Engine Appearance
Der Transfer des argentinischen Tangos in die populäre Kultur der europäischen Großstadt um 1900
Eine Tangomanie ergriff in den letzten Jahren vor dem Ersten Weltkrieg die europäischen Großstädte. Der argentinische Tango wurde vor allem in der Unterhaltungskultur von Paris, London und Berlin zu einem neuen Modetanz und verbreitete sich von dort aus auch in anderen Städten. Auf den Bühnen der Music Halls und Varieté-Theater kam kaum eine Vorstellung ohne eine Tango-Nummer aus, international erfolgreiche Künstler und Künstlerinnen wie Gaby Deslys oder George Grossmith Jr. nahmen den Tanz in ihr Programm auf. Doch nicht nur auf den Bühnen war der Tango zu sehen, auch das Publikum tanzte. Tanzflächen fanden sich in den Palais de Danse, wie sich die glamourösen Ballsäle des Olympia in Paris oder des Metropolpalastes in Berlin nannten, sowie in den Cafés, Restaurants und neuen Grandhotels entlang der Boulevards der Städte. Tango war in der Vergnügungskultur europäischer Metropolen „en vogue“. [...]
Bing
Der Transfer des argentinischen Tangos in die populäre Kultur der europäischen Großstadt um 1900
Eine Tangomanie ergriff in den letzten Jahren vor dem Ersten Weltkrieg die europäischen Großstädte. Der argentinische Tango wurde vor allem in der Unterhaltungskultur von Paris, London und Berlin zu einem neuen Modetanz und verbreitete sich von dort aus auch in anderen Städten. Auf den Bühnen der Music Halls und Varieté-Theater kam kaum eine Vorstellung ohne eine Tango-Nummer aus, international erfolgreiche Künstler und Künstlerinnen wie Gaby Deslys oder George Grossmith Jr. nahmen den Tanz in ihr Programm auf. Doch nicht nur auf den Bühnen war der Tango zu sehen, auch das Publikum tanzte. Tanzflächen fanden sich in den Palais de Danse, wie sich die glamourösen Ballsäle des Olympia in Paris oder des Metropolpalastes in Berlin nannten, sowie in den Cafés, Restaurants und neuen Grandhotels entlang der Boulevards der Städte. Tango war in der Vergnügungskultur europäischer Metropolen „en vogue“. [...]
DuckDuckGo
Der Transfer des argentinischen Tangos in die populäre Kultur der europäischen Großstadt um 1900
Eine Tangomanie ergriff in den letzten Jahren vor dem Ersten Weltkrieg die europäischen Großstädte. Der argentinische Tango wurde vor allem in der Unterhaltungskultur von Paris, London und Berlin zu einem neuen Modetanz und verbreitete sich von dort aus auch in anderen Städten. Auf den Bühnen der Music Halls und Varieté-Theater kam kaum eine Vorstellung ohne eine Tango-Nummer aus, international erfolgreiche Künstler und Künstlerinnen wie Gaby Deslys oder George Grossmith Jr. nahmen den Tanz in ihr Programm auf. Doch nicht nur auf den Bühnen war der Tango zu sehen, auch das Publikum tanzte. Tanzflächen fanden sich in den Palais de Danse, wie sich die glamourösen Ballsäle des Olympia in Paris oder des Metropolpalastes in Berlin nannten, sowie in den Cafés, Restaurants und neuen Grandhotels entlang der Boulevards der Städte. Tango war in der Vergnügungskultur europäischer Metropolen „en vogue“. [...]
General Meta Tags
15- titleDer Transfer des argentinischen Tangos in die populäre Kultur der europäischen Großstadt um 1900 | Themenportal Europäische Geschichte
- charsetutf-8
- MobileOptimizedwidth
- HandheldFriendlytrue
- viewportwidth=device-width, initial-scale=1.0
Twitter Meta Tags
3- twitter:urlhttps://www.europa.clio-online.de/essay/id/fdae-1565
- twitter:descriptionEine Tangomanie ergriff in den letzten Jahren vor dem Ersten Weltkrieg die europäischen Großstädte. Der argentinische Tango wurde vor allem in der Unterhaltungskultur von Paris, London und Berlin zu einem neuen Modetanz und verbreitete sich von dort aus auch in anderen Städten. Auf den Bühnen der Music Halls und Varieté-Theater kam kaum eine Vorstellung ohne eine Tango-Nummer aus, international erfolgreiche Künstler und Künstlerinnen wie Gaby Deslys oder George Grossmith Jr. nahmen den Tanz in ihr Programm auf. Doch nicht nur auf den Bühnen war der Tango zu sehen, auch das Publikum tanzte. Tanzflächen fanden sich in den Palais de Danse, wie sich die glamourösen Ballsäle des Olympia in Paris oder des Metropolpalastes in Berlin nannten, sowie in den Cafés, Restaurants und neuen Grandhotels entlang der Boulevards der Städte. Tango war in der Vergnügungskultur europäischer Metropolen „en vogue“. [...]
- twitter:titleDer Transfer des argentinischen Tangos in die populäre Kultur der europäischen Großstadt um 1900
Link Tags
5- canonicalhttps://www.europa.clio-online.de/essay/id/fdae-1565
- icon/themes/tpeu_bootstrap/favicon.ico
- shortlinkhttps://www.europa.clio-online.de/essay/id/fdae-1565
- stylesheet/sites/europa.clio-online/files/css/css_qJzjDgmjGM03fOYjkeefTy8OBW2hkLpztRPsNuzUnVY.css
- stylesheet/sites/europa.clio-online/files/css/css_1W27eiXJwJjQ1hfC1_AChdJlUxFPkZO05SUGDiis7FA.css
Links
58- http://www.europa.clio-online.de/2012/Article=541
- http://www.europa.clio-online.de/2012/Article=542
- https://docupedia.de
- https://www.arthist.net
- https://www.clio-online.de