www.europa.clio-online.de/2011/Article=524

Preview meta tags from the www.europa.clio-online.de website.

Linked Hostnames

10

Search Engine Appearance

Google

https://www.europa.clio-online.de/2011/Article=524

Der Beruf des Komponisten und die Künstlerpolitik der DDR

Der vorliegende Beitrag zeigt anhand der Entwicklung des Komponistenberufs in der DDR, wie ein sozialistischer Staat, der sich als Repräsentant und Träger der ‚fortschrittlichen’ deutschen wie europäischen Kultur und Kunst begriff, den gesellschaftlichen und beruflichen Umgang mit „ernsthafter Musik“ regelte. Traditionelle Formen einer staatlichen Kunst- und Kulturpolitik, die sich auf die Herstellung, Vermittlung und den Nutzung von Werken, Ausdrucksformen und Wissen konzentriert, wurden dabei umdefiniert – und ergänzt durch eine Künstlerpolitik, die sich auf die Lebens- und Arbeitsbedingungen, die Qualifikation, das Berufsethos, ästhetische Standards, moralische Einstellungen und das gesellschaftliche Verhalten des „sozialistischen Künstlers“ richtete. Das soll im Folgenden exemplarisch an der Professionalisierung des Komponisten durch den Staat, die Partei und die Komponisten gezeigt werden. [...]



Bing

Der Beruf des Komponisten und die Künstlerpolitik der DDR

https://www.europa.clio-online.de/2011/Article=524

Der vorliegende Beitrag zeigt anhand der Entwicklung des Komponistenberufs in der DDR, wie ein sozialistischer Staat, der sich als Repräsentant und Träger der ‚fortschrittlichen’ deutschen wie europäischen Kultur und Kunst begriff, den gesellschaftlichen und beruflichen Umgang mit „ernsthafter Musik“ regelte. Traditionelle Formen einer staatlichen Kunst- und Kulturpolitik, die sich auf die Herstellung, Vermittlung und den Nutzung von Werken, Ausdrucksformen und Wissen konzentriert, wurden dabei umdefiniert – und ergänzt durch eine Künstlerpolitik, die sich auf die Lebens- und Arbeitsbedingungen, die Qualifikation, das Berufsethos, ästhetische Standards, moralische Einstellungen und das gesellschaftliche Verhalten des „sozialistischen Künstlers“ richtete. Das soll im Folgenden exemplarisch an der Professionalisierung des Komponisten durch den Staat, die Partei und die Komponisten gezeigt werden. [...]



DuckDuckGo

https://www.europa.clio-online.de/2011/Article=524

Der Beruf des Komponisten und die Künstlerpolitik der DDR

Der vorliegende Beitrag zeigt anhand der Entwicklung des Komponistenberufs in der DDR, wie ein sozialistischer Staat, der sich als Repräsentant und Träger der ‚fortschrittlichen’ deutschen wie europäischen Kultur und Kunst begriff, den gesellschaftlichen und beruflichen Umgang mit „ernsthafter Musik“ regelte. Traditionelle Formen einer staatlichen Kunst- und Kulturpolitik, die sich auf die Herstellung, Vermittlung und den Nutzung von Werken, Ausdrucksformen und Wissen konzentriert, wurden dabei umdefiniert – und ergänzt durch eine Künstlerpolitik, die sich auf die Lebens- und Arbeitsbedingungen, die Qualifikation, das Berufsethos, ästhetische Standards, moralische Einstellungen und das gesellschaftliche Verhalten des „sozialistischen Künstlers“ richtete. Das soll im Folgenden exemplarisch an der Professionalisierung des Komponisten durch den Staat, die Partei und die Komponisten gezeigt werden. [...]

  • General Meta Tags

    15
    • title
      Der Beruf des Komponisten und die Künstlerpolitik der DDR | Themenportal Europäische Geschichte
    • charset
      utf-8
    • MobileOptimized
      width
    • HandheldFriendly
      true
    • viewport
      width=device-width, initial-scale=1.0
  • Twitter Meta Tags

    3
    • twitter:url
      https://www.europa.clio-online.de/essay/id/fdae-1556
    • twitter:description
      Der vorliegende Beitrag zeigt anhand der Entwicklung des Komponistenberufs in der DDR, wie ein sozialistischer Staat, der sich als Repräsentant und Träger der ‚fortschrittlichen’ deutschen wie europäischen Kultur und Kunst begriff, den gesellschaftlichen und beruflichen Umgang mit „ernsthafter Musik“ regelte. Traditionelle Formen einer staatlichen Kunst- und Kulturpolitik, die sich auf die Herstellung, Vermittlung und den Nutzung von Werken, Ausdrucksformen und Wissen konzentriert, wurden dabei umdefiniert – und ergänzt durch eine Künstlerpolitik, die sich auf die Lebens- und Arbeitsbedingungen, die Qualifikation, das Berufsethos, ästhetische Standards, moralische Einstellungen und das gesellschaftliche Verhalten des „sozialistischen Künstlers“ richtete. Das soll im Folgenden exemplarisch an der Professionalisierung des Komponisten durch den Staat, die Partei und die Komponisten gezeigt werden. [...]
    • twitter:title
      Der Beruf des Komponisten und die Künstlerpolitik der DDR
  • Link Tags

    5
    • canonical
      https://www.europa.clio-online.de/essay/id/fdae-1556
    • icon
      /themes/tpeu_bootstrap/favicon.ico
    • shortlink
      https://www.europa.clio-online.de/essay/id/fdae-1556
    • stylesheet
      /sites/europa.clio-online/files/css/css_qJzjDgmjGM03fOYjkeefTy8OBW2hkLpztRPsNuzUnVY.css
    • stylesheet
      /sites/europa.clio-online/files/css/css_1W27eiXJwJjQ1hfC1_AChdJlUxFPkZO05SUGDiis7FA.css

Links

55